Im denkmalgeschützten Hofgarten ist die Natur das prägende Element, während die im Park verstreut liegenden pavillonartigen Bauten eine untergeordnete Rolle einnehmen.
Der Neubau des Hofgartencafés ist behutsam hinter der markanten Umfassungsmauer positioniert und durch einen Grünfilter nahtlos in die Umgebung integriert. Das filigrane und frei geformte Dach des Cafébereichs wirkt wie ein überdachter Teil des Parks und löst die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum auf. Der Raum wird Teil des kunstvoll erdachten Gesamtkonzeptes der historischen Parkanlage.
Das Café ist von allen Seiten aus frei zugänglich. Der abwechslungsreiche Entwurf führt die Besucher durch eine spannende Raumabfolge unterschiedlich stark belichteter „heller und dunkler“ Bereiche, welche durch die bewusste Auflösung der gebauten Struktur den umgebenden Naturraum unmittelbar mit einbinden.
Gebäude und Gastgarten
Die freie Formensprache des Gebäudes unterstützt eine harmonische Verbindung von Innen- und Außenraum, Glasfassaden lassen den Raum mit der Umgebung verschmelzen.
Unter der frei geformten Decke sind alle Funktionsbereiche des Cafés zusammengefasst. Sie wird von einem zarten Stützenwald getragenen, der zugleich den offenen organischen Grundriss strukturiert und räumliche Schwerpunkte definiert. Lineare Möblierungselemente leiten die Besucher durch den Gastraum.
Die organische Grundform der Raumhülle erzeugt zugleich an ihrer Außenseite eine Vielzahl unterschiedlicher Gastgartenbereiche, welche auf die umgebende Natur fokussiert sind und das Gebäude dezent in den Hintergrund treten lassen.
Ökologie und Ökonomie
Großzügigen Überdachungen gewährleisten eine ausreichende Beschattung der Glasfassaden, wodurch das Raumklima optimiert und der Kühlbedarf reduziert werden. Unterstützend wirkt dabei die Möglichkeit natürlicher Querlüftung des Innenraums zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung.
Für das Projekt wurde ein nachhaltiges Haustechnikkonzept entwickelt, welches Grundwassernutzung und eine innovative Gebäudetechnik miteinschließen.
An- und Ablieferung sollen über das Untergeschoß durch die Mitnutzung der geplanten MCI-Tiefgarage erfolgen, sodass dafür keine hochwertige Parkfläche in Anspruch genommen werden muss.
OPEN COMPETITION – NEW HOFGARTEN CAFÈ
In this historically significant courtyard garden, where nature plays a prominent role and architecture a complementary function, small pavilions are scattered around the park.
The competition brief calls for a new café, discretely located behind the prominent perimeter wall. The design proposes a pavilion seamlessly fitting in the surrounding environment and visually blending in the landscape.
With a slender, organic shape, the roof above the café area works as a covered park, dissolving the boundaries between indoor and outdoor. Built spaces become part of the artistic overall-concept of the park.
Freely accessible from all sides, the café displays an intriguing sequence of differently lit spaces, an alternance of light and dark areas gradually dissolving the built structure in continuous exchange with the natural environment.
Building and outdoor café
A free, fluid design and full glass fronts favour a harmonious exchange between built spaces and natural frame.
All functional areas are grouped under a floating ceiling supported by a slender forest of columns. This results into an open, organic floor plan with various spatial focal points.
Linear furnishing elements visually organize the dining area. The organic groundfloor generates a variety of extroverted outdoor areas, opened to the surrounding nature.
Architecture pays an homage to nature with a gesture of reverence.
Ecology and economy
A sustainable technology concept, involving groundwater use and innovative building technology, was specifically developed for the project.
The generous roofing ensures adequate shading to the glass fronts, while natural cross-ventilation prevents summer overheating, optimising the indoor climate and reducing cooling needs.
An underground connection to the Management Centre Innsbruck underground car park has been foreseen to solve delivery and collection issues, thereby offering high-quality parking.