top

Kinderzentrum Pechegarten – Innsbruck

STÄDTEBAULICHES KONZEPT

Das Kinderzentrum Pechegarten ist umgeben von den weitläufigen Grünraum des Pecheparks.
Der Neubau ist in West-Ost-Richtung ausgerichtet, fügt sich nahtlos in die bisher unvollständige Blockrandbebauung ein und gliedert den Innenhof in zwei gleichwertige Bereiche.
Durch den eingeschossigen Südtrakt entsteht ein fließender Übergang von Park und begrüntem Innenhof. Der bestehende Pechepark wird auf diese Weise in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt und erweitert.

ARCHITEKTUR

Die Gestaltung des Kinderzentrums und der Wohnbebauung ist durch klar zugeordnetes Freiräumen geprägt.
Dabei wurde das Erdgeschoss als Einheit konzipiert, die im ständigen Austausch zwischen Außen- und Innenraum bleibt und durch eine überspannte Plattform konstruktiv gefasst.
Durch das zurückgesetztes 1. Obergeschoss wirkt der darauf schwebende Baukörper besonders leicht.
Einzelne Öffnungen betonen den Bezug zum vorgelagerten Baumbestand.
Eine bandartige Fassadengliederung wurde gewählt, um ein ausgewogenes Erscheinungsbild zu erzielen, unabhängig von den unterschiedlichen Nutzungen.

FREIBEREICHE

Der gesamte Baumbestand wurde in das Neubaukonzept integriert, bis auf einen Solitär.
Sowohl die Kinderkrippe als auch der Kindergarten wurden dem hochwertigen Baumbestand zugeordnet.

ERSCHLIESSUNG

Die Haupterschließung erfolgt über die Leopoldstraße und den Pechepark.
Es wurden separate Eingänge für Kinderkrippe und Kindergarten auf Parkebene vorgesehen, das Kinderzentrum hingegen wird über den Eingangshof erschlossen.
Die Wohnungen sind über das westliche Treppenhaus zugänglich. Die Anlieferung und die Zufahrt zur Tiefgarage befinden sich im Westen, während im Osten die Gebäudefront über den Park autofrei bleibt.

FUNKTIONEN

Im Erdgeschoss befinden sich Kinderkrippe und Kindergarten mit direktem Bezug zu den vorgelagerten Freibereichen. Im ersten Obergeschoss befinden sich ein Hort und Gemeinschaftsräume, auf der Ebene der Plattform ist ein großzügiger, zum Park hin orientierter Freibereich.
Im zweiten Obergeschoss Osttrakt befindet sich die Verwaltung der ISD und im übrigen Teil des Geschosses ist eine Wohngruppe vorgesehen. Das dritte Obergeschoss beherbergt eine zweite Wohngruppe sowie betreutes Wohnen für Interne. Im vierten Obergeschoss sind betreutes Wohnen für Externe und einige Wohneinheiten mit Dachterrassen geplant. Im Untergeschoss befinden sich eine Tiefgarage mit 18 Stellplätzen sowie Technik- und Nebenräume.

MATERIALITÄT

Das Erscheinungsbild wird durch Holzoberflächen, Glas, Sichtbeton und verputzte Oberflächen geprägt.
Der Hauptbaukörper stellt einen Wechsel von Fensterflächen und holzverkleideten Brüstungsbändern dar.
Das Sockelgeschoss wird durch eine massiv wirkende Platte gefasst. Die Fassaden des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses sind transparent gehalten, um den Blickbezug zum Park weitestgehend zu erhalten.

... weiter lesen
English version

URBAN PLANNING CONCEPT

The Pechegarten Children’s Centre is surrounded by the extensive greenery of the Pechepark.
The east-west orientation of the new volume completes the previously fragmented perimeter block and divides the inner courtyard in two equal areas.
The south wing single-storey favours a flowing transition between the public park and the green inner courtyard. With the new development, the existing Pechepark re-appropriates its original form and further expands.

ARCHITECTURE

The design concept for the children’s centre with residential units displays clearly allocated open spaces. The ground floor was conceived as a unit in constant exchange between exterior and interior and is structurally framed by a cantilevered concrete slab.
The slightly recessed first floor gives the projecting volumes on top a floating, particularly light appearance.
Individual façade-openings emphasise the relationship to the surrounding trees.
A façade with horizontal-stripes was chosen to achieve a balanced appearance, regardless of the different inner purposes.

OPEN AREAS

The entire tree population was integrated into the new building concept, except for one solitary tree.
Nursery and kindergarten were allocated to the valuable tree population. On the first floor at the slab level, a nursery and common rooms, next to generous open spaces, visually connect to the park.

ACCESS

The main access takes place between Leopold street and Pechepark.
Separate entrances were provided for the day nursery and kindergarten on the parking level, while the children’s centre is accessible through the courtyard staircase.
The flats are accessible via the western staircase, on the westside are located a delivery and an underground car park access. To the east-side, across the park, the building front remains car-free.

FUNCTIONS

The ground floor level hosts crèche and kindergarten, with direct access to the green areas in front. The first floor houses an after-school day-care centre and communal rooms, while the platform has a spacious open-air area surrounded by the park and its treetops. The administration of the ISD is located on the second floor east-wing, a residential unit for children is planned for the remaining part of the floor.
The third floor accommodates a second children-residential unit as well as assisted-living units for internal pupils, both benefitting from the visual connections to the park. On the fourth floor are situated assisted livings for external pupils and some residential units with spacious roof-terraces.
In the basement are an underground garage with 18 car parking spaces, technical and ancillary rooms.

MATERIALITY

The appearance is defined by wooden surfaces, glass, exposed concrete and plastered surfaces.
The main building structure displays an alternation of glazed surfaces and wood-clad parapet bands.
The plinth is supported by the solid appearance of the horizontal concrete slab.
The facades of ground- and first floor have been kept transparent in order to favour the visual connection to the park as far as possible.

Auftraggeber
IIG Innsbrucker Immobilien GmbH & Co KG
Wettbewerb Art
EU-weit offener, 1-stufiger, anonymer Realisierungswettbewerb
Standort
Innsbruck
Planungsteam
Johann Obermoser, Thomas Gasser, Daniel Wenter, Peter Gesierich